DER SPITZENSPORT

Der Spitzensport
- ist Symbol für freie menschliche Leistungsentfaltung und Fähigkeiten und Vorbild für hohe Motivation und kreative Eigenleistungen.
- besitzt kulturellen Wert und somit eine herausragende Bedeutung.
- vermittelt gesellschaftliche Werte, die für die Entwicklung von Individuum und Kultur wichtig sind: Fair-Play, Solidarität, Gemeinschaft und Integration, Teamgeist, Leistungswille und –bereitschaft, Disziplin und Strebsamkeit.
BOTSCHAFTER*IN SEIN
Der Spitzensport spielt als Vorbildfunktion eine wichtige gesellschaftliche Rolle im eigenen Land als gilt auch international als Aushängeschild.
Die Erfolge unserer Athletinnen und Athleten sowie die Abhaltung sportlicher Großereignisse haben Präsenz weit über die Grenzen Deutschlands hinaus und tragen wesentlich zur Bekanntheit und Popularität unseres Landes und des Sports in der Welt bei.
Gleichzeitig sind Erfolge im Spitzensport entscheidende Impulse für eine höhere Beteiligung im Breitensport. Viele Menschen motiviert oft der Sieg eines sportlichen Vorbilds bei Olympischen Spielen oder bei Weltmeisterschaften, selbst aktiv zu werden.
Der Deutsche Bundesverband funktionaler Fitness bekennt sich angesichts der enormen Bedeutung von Spitzensport für Deutschland zu einer breiten Unterstützung der Sportlerinnen und Sportler entlang der unterschiedlichen Etappen ihrer Karriere sowie der Ausarbeitung der optimalen Rahmenbedingungen für Höchstleistungen.
Im Sinne einer zielgerichteten Schwerpunktsetzung wird die Basis für künftige herausragende Erfolge unserer Spitzensport Akteure geschaffen.
Der Bundesverband arbeitet ideell und finanziell im Rahmen diverser Förderprogramme daran, unterschiedliche Projekte von sportlicher Bedeutung zu unterstützen (klick auf die Flip-Cards):
Weiterentwicklung der Bundes-Fachverbände
Entwicklung Nachwuchsleistungssport / Duale Karriere
Spitzensportförderung
Deutschland als Gastgeberland
Sportinfrastruktur- und Sportstätten
Bereitstellung von Betreuungsleistungen
Vernetzung und Kommunikation mit den internationalen Entscheidungsträgern
Sportlehrwesen
Inklusion im Spitzensport
